Die Wortabstandsforschung versteht sich als interdisziplinäre Programmatik für ein neues Verstehen. Das Ziel dieser Homepage ist es, ein Netzwerk von ForscherInnen zu schaffen, die sich für Wortabstände interessieren.
Wenngleich die Wortabstandforschung – gemessen an der Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Konferenzen und Patente – noch in den Kinderschuhen steckt, so hat sich doch in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse der Scientific Community an der systematischen Arbeit am Nichttext herausgebildet. Befeuert wurde dies ohne Zweifel durch neue Herangehensweisen und Diskussionen im Umgang mit Text, vor allem im Zusammenhang der digitalen Poesie und des „Uncreative Writing“ (Kenneth Goldsmith).
Wortabstände werden als notwenige Bedingung von Text(verstehen) unterstellt, insofern als dass sie den Text aus seiner hermetischen Geschlossenheit für ein individuelles Verstehen öffnen. Jedes Öffnen schafft aber Raum für Offenheit, d.h. Leerstellen für das Verstehen. Die Wortabstandsforschung versucht Rückschlüsse auf diese das Textverstehen konstituierenden Elemente zu ziehen. Sie richtet sich damit auf die Bedingungen der Möglichkeit von Text bzw. auf den transzendentalen Prozess des Verstehens.
Mit Text, verstanden nicht nur als schriftliche sprachliche Äußerung, sondern auch als nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation, adressiert die Wortabstandsforschung die Grundlagen subjektiver und objektiver Wissensaneignung. In höchst unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Philosophie, Psychologie, Linguistik, Literaturwissenschaft, Semiotik, KI) und Kulturtechniken (Schreiben, Malen, Musizieren) nimmt sie die Differenz zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit von Text(verständnis) in den Blick und erweist sich damit als Technik der Kulturforschung.
2019 erschien etwas versteckt der Essay "Über die Wortabstände" in der Web-Publikation www.abselut.de. Begleitet mit einem einführenden Vorwort wurde damit diesem „ungewohnten Untersuchungsgegenstand“ aber auch der Erforschung desselben erstmals ein systematischer Ort zugewiesen und eine weiterführende Vertiefung jenseits aphoristischer Beschäftigungen ermöglicht. Noch heute kann die Studie als Zentraltext und profunde Einführung in das Thema gelesen werden.
Mit freundlicher Genehmigung stellen wir hier die Studie zum Download zur Verfügung.
Im Interesse einer Verstetigung der Wortabstandsforschung (kurz: WaFo) unterstützen die Betreiber dieser Website mit Projektideen die breite Vernetzung innerhalb der Scientific Community. Dazu gehört insbesondere der Versuch über den Tellerrand der WaFo hinauszublicken und Anknüpfungspunkte zu anderen Forschungsfeldern und Kulturbereichen aufzubauen. Wortabstandsforschung versteht sich in diesem Sinne als interdisziplinäre Aufgabe des gemeinsamen Forschens.